Es werden neue Trends, Entwicklungen und Fragestellungen im Bereich Pulverherstellung, Pulveraufbereitung, Verarbeitung und Formgebung sowie thermische Behandlung bis zum Bauteil im Rahmen von Vorträgen thematisch erarbeitet. Dabei werden auch unterschiedliche Charakterisierungs- und Untersuchungsmethoden diskutiert, um Einflüsse von Pulvereigenschaften und Prozessparametern auf Bauteil- und Halbzeugeigenschaften besser zu verstehen. Die Fachgruppe richtet sich vor allem an Personen, die im Bereich Pulvermetallurgie, Keramik und Füllstoffe in Polymeren tätig sind. Herr Dr. Frank Jörg Clemens ist Vorsitzender der Fachgruppe Pulvertechnologie.
New trends, developments, and general topics in the field of powder synthesis, processing and shaping as well as post-processing operations will be in the focus of this expert group. Based on lectures from both industry and academia contributors, different subjects will be highlighted and discussed during regular meetings. Several processing routes and characterization methods will be presented for a better understanding of the influence of powder properties and process parameters on product performance. The expert group is an ideal platform for people working in the fields of powder metallurgy, ceramics, and filler-containing polymers.
6. Meeting SVMT expert group powder technology
Main Topic: ”Bottom-Up Powder Synthesis Versus Top-Down”
Date: 28 November 2024, 09:00 – ca. 16:00 Uhr
Das 6. Treffen (28.11. 2024) der SVMT-Expertengruppe „Pulvertechnologie“ wurde dieses Jahr von Jean-Luc Bazin und Dr. Frank Clemens bei Omega SA in Biel organisiert. Verschiedene Referenten wurden eingeladen, um einen Überblick über das Thema „Bottom-Up-Pulversynthese versus Top-Down“ zu geben. An der Veranstaltung nahmen 35 Personen aus Industrie und Wissenschaft teil. Das jährliche Treffen begann mit einer Präsentation von Herrn Bazin (Swatch Group). Er gab einen Überblick über die Swatch Group und deren Aktivitäten im Bereich der additive Fertigung und Pulvertinten. Nach dieser Einführung begann das wissenschaftliche Rahmenprogramm mit Referenten aus dem akademischen und industriellen Bereich.
Dr. Blugan (Empa) zeigte die Entwicklung von Glaspulvern und deren Verarbeitung mit einem kommerziellen DLP-Drucker. Dr. Bolisetty (Goold AG) zeigte anschliessend die Herstellung von Gold-Nanoplättchen und deren Verwendung in der Schmuckindustrie. Prof. Niederberger (ETHZ) zeigte die Herstellung von Oxid-Nanopulvern mittels solvothermischer und Mikrowellen-Synthese. Dr. Demel-Eckhart (Treibacher Industrie AG) gab anschliessend einen Überblick über die Herstellung von ZrO2-Pulver. Dr. Ichangi (Empa) zeigte die Herstellung von keramischen Nanofasern und Pulvern mit dem Elektrospinn-/Sprühverfahren. Herr Mazzola (VSPARTICLE) zeigte die Herstellung und Abscheidung von Nanopartikeln mit Hilfe der Funkenablationstechnik. Die Veranstaltung endete mit Vorträgen von Dr. Givel (DTU) über die Hochskalierung der Nanopulversynthese mit einem kontinuierlichen solothermischen Reaktor und von Dr. Testino (PSI/EPFL) über die Herstellung von Nanopartikeln mit Hilfe der Nasschemie. Am Ende der Veranstaltung hatten die Teilnehmer Zeit, das Omega- und das Swatch-Museum zu besuchen.
Das Jahrestreffen 2025 wird bei ANAXAM in Villigen stattfinden und das Thema wird der Entbinderungsprozess von pulverbasierten Herstellungsprozessen sein.
The 6th meeting (28.11. 2024) of the SVMT expert group “Powder Technology” was organised this year by Jean-Luc Bazin and Frank Clemens at Omega SA in Biel. Various speakers were invited to give an overview of the topic ‘Bottom-Up Powder Synthesis versus Top-Down’. The event was attended by 35 people from industry and science. The annual meeting started with a presentation by Mr Bazin (Swatch Group). He gave an overview of the Swatch Group and its activities in the field of additive manufacturing and powder inks. After this introduction, the scientific programme began with speakers from academia and industry.
Dr Blugan (Empa) showed the development of glass powders and their processing with a commercial DLP printer. Dr Bolisetty (Goold AG) then showed the production of gold nanoplatelets and their use in the jewellery industry. Prof Niederberger (ETHZ) showed the production of oxide nanopowders using solvothermal and microwave synthesis. Dr Demel-Eckhart (Treibacher Industrie AG) then gave an overview of the production of ZrO2 powder. Dr Ichangi (Empa) showed the production of ceramic nanofibres and powders using the electrospinning/spraying process. Mr Mazzola (VSPARTICLE) showed the production and deposition of nanoparticles using the spark ablation technique. The event ended presentations by Dr Givel (DTU) on the upscaling of nano-powder synthesis using a continuous flow solothermal reactor and Dr Testino (PSI/EPFL) on the production of nanoparticles using the wet chemistry method. In the Afternoon, the participants had time to visit the Omega and Swatch museeum.
The 2025 annual meeting will take place at ANAXAM in Villigen and the topic will be the debinding process of powder-based manufacturing processes.
5. Meeting SVMT expert group powder technology
Main Topic: ”Processing and rheology of particle-based functional materials”
Date: 22 November 2023, 10:00 – ca. 16:00 Uhr
4. Meeting SVMT expert group powder technology
Main Topic: ”Processing of nitride- and carbide-based ceramics and hardmetals”
Date: 07 December 2022, 10:00 – ca. 16:00 Uhr
Das obige Dokument wurde mit freundlicher Genemigung von cfi – ceramic forum international (Göller Verlag GmbH) zur Verfügung gestellt.
3. Meeting SVMT expert group powder technology
Das obige Dokument wurde mit freundlicher Genemigung von cfi – ceramic forum international (Göller Verlag GmbH) zur Verfügung gestellt.
2. Meeting SVMT expert group powder technology
Das obige Dokument wurde mit freundlicher Genemigung von cfi – ceramic forum international (Göller Verlag GmbH) zur Verfügung gestellt.
1. Meeting SVMT expert group powder technology
Das obige Dokument wurde mit freundlicher Genemigung von cfi – ceramic forum international (Göller Verlag GmbH) zur Verfügung gestellt.